In den Stunden vor Morgengrauen gelingen mir zwei Stunden Schlaf, dann nähern wir uns meinem Etappenziel: Bukittinggi auf der Westseite Sumatras. Dieses Mal verpasse ich meinen Ausstieg nicht und steige sogar an einer recht günstigen Stelle aus. Noch zwei Kilometer schleppe ich mein Gepäck durch schmale Gassen, in denen mir Kinder auf dem Weg zur Schule entgegenkommen. Ich finde auch schnell meine Unterkunft. Es ist kein richtiges Hotel, sondern ein Homestay. Das heißt, man übernachtet bei Einheimischen in deren Haus. In diesem Fall wohnen oben die Großeltern und unten habe ich ein kleines Zimmer mit Bad.
Ein Reisetag mit fast 1000 Kilometern zu Wasser und Land liegt hinter mir. Weil ich gestern von der indonesischen Insel Batam nicht mehr weiter gekommen bin, konnte ich erst heute meine Weiterreise auf die Hauptinsel Sumatra antreten. Gestern Abend hatteich mich schon mit dem Taxifahrer, der mich auch schon gestern zu meiner Unterkunft gefahren hatte, verabredet, dass er mich nach dem Morgengebet am Hotel abholt und zum Fährterminal bringt. Ich finde es etwas früh, aber auf eine Vietelstunde kommt es auch nicht drauf an. Um 20 vor fünf ruft der Muezzin zum Gebet und weckt mich. Um halb sechs tut das gleiche dann noch einmal mein Wecker. Um sechs Uhr steige ich ins Auto zum Hafen.
Nach acht Stunden in der eiskalten Fähre entlang der Küste von Sumatra gehe ich den Anleger der Hafenstadt Dumai entlang und spüre weder meine Zehen noch meine Fingerspitzen. Sie sind taub gefroren. Den Indonesiern, die mit mir auf dem Schiff waren, hat die Kälte offenbar nichts ausgemacht. Für mich ist es immer noch ein Mysterium, weshalb die Bewohner einer Tropeninsel im T-Shirt dasitzen können, während ich als Eingeborene Mitteleuropas mich kaputt friere. Meine aktuelle Theorie ist, dass die Klimaanlagen-Kälte anders empfunden wird.
Für mich fühlt sie sich definitiv kalt an.