Reisewissen

Southern Lakes Air Rescue – Lebensrettende Einsätze über Neuseelands Wildnis

Southern Lakes Air Rescue ist mehr als ein Rettungsdienst. Sie ist das Sicherheitsnetz für eine Region, die Abenteuer verspricht – aber in Notfällen ohne schnelle Hilfe tödlich sein kann.

Die Region rund um Queenstown, Fiordland und die Southern Alps gehört zu den spektakulärsten Landschaften Neuseelands – aber auch zu den gefährlichsten. Tiefe Fjorde, abgelegene Wanderwege, reißende Flüsse, isolierte Gebirgsplateaus und extreme Wetterumschwünge können kleine Ausflüge in lebensbedrohliche Situationen verwandeln. Genau hier wird Southern Lakes Air Rescue zu einer unverzichtbaren Lebensader: Ein Team aus Pilotinnen und Piloten, Rettungsfachkräften, Bergungsspezialistinnen und medizinischem Personal, das dort hilft, wo kein Rettungswagen und keine Straße mehr existiert.

Medizinische Notfallrettung und Patiententransport

Ein großer Teil der Einsätze betrifft medizinische Notfälle und Unfälle in unzugänglichem Gelände. Ob Wanderin mit Beinbruch, Mountainbiker im alpinen Gelände, Herzinfarkt auf einem abgelegenen Campingplatz oder Skiverletzung fernab der nächsten Straße – Southern Lakes Air Rescue fliegt dorthin, wo jede Minute zählt.

Southern Lakes Air Rescue im Einsatz über Neuseelands Fjordland – dort, wo Straßen enden und nur der Hubschrauber Leben retten kann.

Southern Lakes Air Rescue im Einsatz über Neuseelands Fjordland – dort, wo Straßen enden und nur der Hubschrauber Leben retten kann. 

Darüber hinaus übernimmt die Organisation regelmäßig medizinische Verlegungsflüge (Inter-Hospital Transfers) zu spezialisierten Kliniken, unter anderem nach Invercargill und Dunedin. Diese Transporte erfolgen unter den Vorgaben der neuseeländischen Gesundheitssysteme und in enger Zusammenarbeit mit Ärztinnen, Krankenhäusern und Behörden.

Suche und Rettung – on land and sea

Viele Einsätze entstehen aus Such- und Rettungsaktionen, wenn Menschen nicht zurückkehren oder ein Notrufsignal ausgelöst wird. Das Team arbeitet hierbei eng mit der Polizei sowie dem New Zealand Rescue Coordination Centre zusammen.

Dank moderner Locator-Technik können Personal Locator Beacons (PLBs), EPIRBs und ELTs geortet werden – Geräte, die Wandernde, Seglerinnen oder Pilot:innen in Not aktivieren. Diese Signale ermöglichen schnelle Ortung selbst in dichtem Wald, im Fjordland oder über Wasser.

Spezialeinsätze im Gebirge, auf dem Wasser und im Buschland

Southern Lakes Air Rescue verfügt über besondere Ausrüstung, um sich auch Extremsituationen stellen zu können:

Zehn-Personen-Rettungsnetz ("Eldart")
Ideal für Wasserrettungen, Bootsunfälle, Gruppenbergung nach Rafting- oder Canyon-Unfällen sowie schnelle Teams-Verlegung bei Lawinen- oder Suchszenarien.

Heli Fire Fighter & Hydraulic Extraction Kit
Dieses hydraulische Befreiungssystem kommt bei schweren Fahrzeugunfällen in abgelegenen Gebieten zum Einsatz – überall dort, wo keine Feuerwehr schnell genug erreichbar wäre.

Alpine- und Kletterrettung
Spezialisierte Höhenretterinnen und Bergsteiger begleiten Einsätze an Klippen, Felswänden und auf Gletschern. Die Region zählt zu den anspruchsvollsten Bergsportgebieten Neuseelands – und entsprechend komplex sind viele Missionen.

White-Water Rescue
In den südlichen Flüssen, Fjorden und Seen kommt es immer wieder zu Rafting- oder Paddelunfällen. Spezialteams sind darauf geschult, in engen Schluchten, reißenden Strömungen und schwer erreichbaren Uferbereichen zu arbeiten.

Technik, Expertise und Zusammenarbeit

Southern Lakes Air Rescue verbindet modernste Luftrettungstechnologie mit lokaler Expertise. Die Crews müssen nicht nur fliegen können – sie müssen auch den Wind, die Berge, die Windeffekte der Fjorde und das wechselhafte Wetter lesen, um sicher landen zu können.

Oft reicht eine Landung nicht aus – dann hängt die Rettung am Seil, an einem Netz oder an spezialisierten Bergetragesystemen. Jede Mission ist individuell und erfordert präzise Koordination, Risikoabschätzung und Erfahrung.

Anerkennung und Verantwortung

Die Southern Lakes Air Rescue wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem TrustPower Community Award, der ihren Beitrag zur Sicherheit der Region würdigt. Die Organisation arbeitet gemeinnützig und ist darauf angewiesen, dass Gemeinden, Spender und Förderstellen ihre Arbeit unterstützen, denn sie ist keine Selbstverständlichkeit – sondern ein lebenswichtiger Dienst für Bewohnerinnen, Reisende und Outdoor-Abenteurer aus aller Welt.

Meine Podcast-Folge zu meiner Begegnung mit der Southern Lakes Air Rescue:

Voyage 2 Go - Folge 48 - Neuseeland: Dusky Track – Hubschrauberrettung aus Fjordlands Urwald

Southern Lakes Air Rescue - Offizielle Website

Wer noch mehr Eindrücke aus den realen Einsätzen sehen möchte, findet hier die offizielle Fotogalerie von Southern Lakes Air Rescue mit Bildern aus Trainings, Missionen und Crewarbeit hier

Die Website der Southern Lakes Air Rescue

Related Articles