Reisetagebuch

Italien: Straßen aus alter Zeit

Für die umstehenden Kite-Surfer in Dervio muss es sehr verwirrend gewesen sein, als eine Wandrerin wie selbstverständlich zu ihnen ans Ufer kam, wo sie am Ende eines langen, sonnigen Tages auf dem Wasser ihre Drachen zusammenpackten. Noch mehr erstaunt haben dürfte sie, als ich den Blick erwartungsvoll auf den See hinaus richtete, von wo aus der Ferne ein Boot zielstrebig auf mich zugefahren kam. Exakt dort, wo ich stand, erreichte es das Ufer, ich ging mit einem großen Schritt an Bord und wir fuhren wieder hinaus auf den Comer See.
Ich muss sagen, dass ich selbst überrascht bin, wie reibungslos auch der zweite Abschnitt meiner amphibischen Wanderung entlang des Ufers des Comer Sees vonstattenging. Vorgestern war ich bereits von unserem Campingplatz in Gera Lario in den Ort Colico an der Nordwestecke des Sees gewandert. Abends hatte mich mein Bruder mit seinem Boot dort eingesammelt und heute wieder dorthin gefahren. Nach einem herrlichen, abwechslungsreichen Wandertag mit den malerischsten Aussichten schaffte ich es heute Nachmittag bis nach Dervio. Eine Strecke von gut 12 Kilometern, die jedoch nicht nur am Ufer entlang, sondern auch den Berg hinauf und hinab und durch die engen Gässchen des Dorfes Dorio führte.

Italien: Schöne Leichtigkeit

Heute begann der Tag mit einer Planänderung, denn mein Bruder wünschte sich den Besuch der Landspitze Bellagio, die die beiden Arme des Comer Sees trennt, malerisch bebaut ist und auf die Berge der Alpen blickt. Eigentlich wollte ich meine gestern begonnen amphibische Wanderung fortsetzen und mich in den Ort Calico mit dem Boot fahren lassen. Morgen soll der Wind stärker sein als heute, deswegen akzeptierte ich die Tatsache, dass heute nun einmal der beste Tag für diese Unternehmung war. Mit dem Boot fuhren wir fast zwei Stunden von Gera Lario nach Bellagio. Wir befürchteten, ähnlich wie in Como lange nach einem Anlegeplatz suchen zu müssen.

Italien: Amphibische Wanderung

Gesagt, getan. Gestern hatte ich mir überlegt, wie ich auch möglichst viel von der Landseite des Comer Sees durchwandern könnte, ohne nach der Hälfte der mir zur Verfügung stehenden Zeit wieder umdrehen und zurücklaufen zu müssen. Die Lösung schien mir, bis zu einem bestimmten Punkt am Ufer entlang zu wandern und mich dann in einem Hafen von meinem Bruder mit dem Boot wieder abholen zu lassen.
Ich half ihm also das Boot von unserem Liegeplatz in Gera Lario loszumachen und wir fuhren gemeinsam an einen Steg nahe unserem Campingplatz. Dort ging ich von Bord und begann meine Wanderung im Uhrzeigersinn um den See. Zunächst folgte ich wieder dem Ostufer des Lago di Mezzola und der Mera, querte an der ersten Brücke auf die östliche Seite und lief pfeifend durch frisch gemähte, weitläufige Wiesen im Naturschutzgebiet.

Jessica Welt

Seit etwa drei Jahren lasse ich auf meinen Reisen einen GPS-Tracker mitlaufen und füge alle zurückgelegten Routen in diese Karte ein. Strecken, die ich auf dem Landweg zurückgelegt habe, kennzeichne ich orange, welche, die ich zu Fuß gelaufen bin in grün und die, die ich auf dem Wasser per Boot oder Schiff bewältigt blau.