Reisetagebuch

Falsch vorhergesagt: Buddhistischer Weltuntergansprophet kriegt Ärger

Vor nicht mal einer Woche hatte Pratu Namo berichtet, dass die Thais dank des Atomunfalls in Japan wieder ihrem Lieblingshobby, der Hysterie, nachgehen können.
Der berühmte Mönch Luang Phor Porsrisuriya Khemato (eigentlich Phra Somchai) aus der Provinz Loei hatte sogar vorhergesagt, dass im März alle Kontinente von gigantischen Wellen verschlungen würden. Vietnam hätte nach seiner Prognose völlig zerstört werden müssen, von Burma hätte nur wenig übrig bleiben sollen. Bangkok wäre komplett verschwunden und nur der Isaan wäre von der Sintflut verschont geblieben, weil dort soviele buddhistische Tempel stehen.

Zahlreiche Menschen flohen daraufhin auf das Gelände des Tempels, der glücklicherweise sein weitläufiges Gelände im Vorfeld der Prognose von 800 auf 1000 Rai (=1,6 Quadratkilometer) erweitert und 300 Bungalows darauf errichtet.
Weil der Mönch aber neben den falschen Weltuntergangsprognosen auch anderen Unfug erzählt hat ist ihm jetzt Der Obersten Sangha Rat auf den Fersen, um zu ermitteln ob er sich des ungebührlichen Verhaltens schuldig gemacht hat. Phra Somchai hatte es seinen Mitbrüdern unter anderem gestattet, sich die Haare wachsen zu lassen und Bärte zu tragen und es als unnötig erklärt, regelmäßig zu beten.

Aus dem Leben eines Dreiradfahrers

Tuk Tuk 2Was Großes zu transportieren oder irgendwohin schnell und günstig fahren? Dann sind die Tuk Tuks in Bangkok die Transportmittel.
Natürlich funktioniert das nur, wenn man nicht den Touristenfängern in die Hände gerät und von denen angezockt wird. Aber nicht alle sind von der aufdringlichen Sorte, die die Touristen ansprechen und sie zu den ganzen indischen Schneidern oder Juwelieren karren, nur um von den Ladenbesitzern dafür mit einem Tankgutschein belohnt zu werden.
Auch verlangen nicht alle astronomische Preise für ein Fahrt, für die Einheimische nur einen Bruchteil der geforderten Summe zahlen müssen.

Aus dem Leben eines Dreiradfahrers - Teil 2

Tuk TukBangkoks Tuk Tuk-Fahrern sind schon so einige Touristen auf den Leim gegangen. Aber wie immer im Leben gibt es auch unter den Dreiradfahrern anständige Menschen, die hart für ein paar Baht arbeiten müssen.

Dass es die Männer in den dunkelblauen Kurzarmhemden auch nicht immer einfach haben, zeigt die folgende Anekdote des Tuk Tuk-Fahrers Thong, 51: „Während der Neujahrstage erlaubt es die Regierung, dass die Leute die Autobahnen umsonst benutzen können. Tuk Tuks sind allerdings verboten. Ich habe es trotzdem versucht.

Doch ich wurde von der Polizei erwischt, die mich aufforderte ein paar hundert Baht an Bestechungsgeld locker zu machen, sonst würde ich einen Strafzettel bekommen.