Das einzige deutsche Mausoleum in Frankreich: Mont d’Huisnes erinnert an fast 12.000 Tote des Zweiten Weltkriegs – würdevoll eingebettet auf einem Hügel nahe dem Mont-Saint-Michel.
Das einzige deutsche Mausoleum in Frankreich: Mont d’Huisnes erinnert an fast 12.000 Tote des Zweiten Weltkriegs – würdevoll eingebettet auf einem Hügel nahe dem Mont-Saint-Michel.

Normandie: Barrierefreies Gedenken ermöglichen

Heute habe ich mit meinem ehrenamtlichen Team vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. die Bodenplatte für einen rollstuhlgerechten Natursteinweg auf der deutschen Kriegsgräberstätte Mont d’Huisnes in der Normandie betoniert.

Heute habe ich mit meinem ehrenamtlichen Team vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. die Bodenplatte für einen rollstuhlgerechten Natursteinweg auf der deutschen Kriegsgräberstätte Mont d’Huisnes in der Normandie betoniert.
Dieser neue Weg wird künftig den barrierefreien Zugang zum Mausoleum erleichtern und ist Teil umfassender Maßnahmen zur Verbesserung der Zugänglichkeit und Würde des Ortes.

Die Kriegsgräberstätte Mont d’Huisnes ist einzigartig: Sie ist das einzige deutsche Mausoleum in Frankreich und liegt auf einem knapp 30 Meter hohen Hügel nahe der Gemeinde Huisnes-sur-Mer. Der runde, zweigeschossige Bau mit einem Durchmesser von etwa 47 Metern beherbergt 68 Gruftkammern, in denen insgesamt 11.956 Tote des Zweiten Weltkriegs bestattet sind. Viele von ihnen wurden aus verschiedenen Regionen Frankreichs sowie von den Kanalinseln hierher umgebettet. In der Mitte des mit Rasen bedeckten Innenhofs erhebt sich ein großes Hochkreuz, das den Ort zu einem stillen Ort des Gedenkens macht.

Ehrenamtlicher Einsatz in der Normandie: Die neue Bodenplatte schafft die Grundlage für einen barrierefreien Zugang zum Mausoleum von Mont d’Huisnes.
Ehrenamtlicher Einsatz in der Normandie: Die neue Bodenplatte schafft die Grundlage für einen barrierefreien Zugang zum Mausoleum von Mont d’Huisnes.

Die Anlage wurde am 14. September 1963 eingeweiht und ist seitdem ein bedeutender Ort der Erinnerung und Mahnung. In den Jahren 2021 und 2022 wurde das Mausoleum aufgrund von Feuchtigkeitsschäden und Rissen in den Betonteilen umfassend saniert. Dabei wurden unter anderem das Dach und die Entwässerungssysteme erneuert, um die Struktur für kommende Generationen zu erhalten.

Mit unserem heutigen Arbeitseinsatz tragen wir dazu bei, diesen besonderen Ort der Erinnerung für alle Menschen zugänglich zu machen und die Erinnerung an die Vergangenheit lebendig zu halten.

Related Articles