Im Januar 1775 erreicht James Cooks Expedition die kargen Ufer von Südgeorgien. Es ist ein Ort von überwältigender Leere – eine Insel ohne Bäume, ohne menschliches Leben, aber mit Hunderten Seehunden, tausenden Pinguinen und einem Klima, das selbst erfahrene Seeleute in die Knie zwingt.
Georg Forster, sein Vater und Kapitän Cook erkunden die eisigen Buchten, beobachten das Verhalten von Seelöwen und entdecken eine neue Pinguinart, die so wenig Scheu zeigt, dass man sie mit der Hand erschlagen kann.
Doch das eigentliche Drama spielt sich nicht zwischen Tier und Mensch ab, sondern im symbolischen Akt der Macht: Auf einem Felsen, inmitten von Eis und Nebel, lässt Cook die britische Flagge hissen und erklärt das lebensfeindliche Land zum Besitz Seiner Majestät König Georg III.
„König über Niemandsland“ ist eine Folge über das leere Pathos imperialer Geste, über Leben am Rand des Möglichen – und über eine Besitzergreifung, die mehr über die Besitzenden aussagt als über das Besitzbare.
Südgeorgien, das Cook für König Georg in Besitz nahm
Staatenland
📺Mein YouTube-Videokanal, Voyage to Go, auf dem ich die Orte aus diesem Reisebericht besuche: @voyage2go
Mit der ersten Folge in England starten: Voyage2Go History - Folge 1 - Aufbruch um die Welt
Weitere Folgen: Voyage2Go History – Folge 60 – Tahiti: Inflation
Voyage 2 Go History - Folge 1 - Aufbruch um die Welt
Voyage2Go History - Folge 43 - Polynesisches Dreieck: Rückkehr nach Neuseeland